Schadet Imidacloprid den Bienen
Eric Zeissloff
INSECTICIDE FACTSHEET - IMIDACLOPRID
JOURNAL OF PESTICIDE REFORM/ SPRING 2001 • VOL. 21, NO. 1
Imidacloprid is a relatively new, systemic insecticide chemically related to the tobacco toxin nicotine. Like nicotine, it acts on the nervous system. Worldwide, it is considered to be one of the insecticides used in the largest volume. It has a wide diversity of uses: in agriculture, on turf, on pets, and for household pests.
Symptoms of exposure to imidacloprid include apathy, labored breathing, incoordination, emaciation, and convulsions. Longer-term exposures cause reduced ability to gain weight and thyroid lesions.
In studies of how imidacloprid affects reproduction, exposure of pregnant laboratory animals resulted in morefrequent miscarriages and smaller offspring.
An agricultural imidacloprid product increased the incidence of a kind of genetic damage called DNA adducts.
Imidacloprid is acutely toxic to some bird species, including sparrows, quail, canaries, and pigeons. Partridges have been poisoned and killed by agricultural use of imidacloprid. It has also caused eggshell thinning.
The growth and size of shrimp are affected by imidacloprid concentrations of less than one part per billion (ppb).
Shrimp and crustaceans are killed by concentration of less than 60 ppb.
Imidacloprid is persistent. In a field test in Minnesota, the concentration of imidacloprid did not decrease for a year following treatment. It is also mobile in soil, so is considered by the U.S. Environmental Protection Agency to be a potential water contaminant.
The development of resistance to imidacloprid by pest insects is a significant concern. In Michigan potato fields, the Colorado potato beetle developed resistance to imidacloprid after just two years of use.
Rückstände in Böden:
Dr. Schmuck beschreibt in seinem Bericht (1):
Standort | Feld | Imidacloprid Anwendung 1996 bis 1998
(g AI /ha) |
Rückstände an Imidacloprid im Boden vor der Sonnenblumen Aussaat (0-30 cm)(mg /kg trockener Erde) |
Höfchen | Kontrolle | Keine | n.d. |
Feld 1 | Sept.98: Gerste (52) | 0,0178 | |
Feld 2 | Oct. 97: Weizen (59), April 99: gesprüht (50) | <LOD | |
Feld 3 | Mai 99: Sonnenblume (45)# | n.d. | |
Laacher hof | Kontrolle | Keine | n.d. |
Feld 1 | April 96: Zuckerrübe (111), Okt. 98 Gerste (49) | 0,0127 | |
Feld 2 | April 98: Zuckerrübe (105), Okt. 98: Weizen (76) | 0,0143 | |
Feld 3 | Okt. 97: Weizen (77), April 99: gesprüht (50) | 0,0157 | |
Feld 4 | Mai 99 : Sonnenblume (45)# | n.d | |
LOC (limit of quantification) 0,006 mg kg-1 | |||
# nach der Analyse eingesät |
Man muss dazu wissen, bei einem Gewicht von 1,5 kg Erde pro Kubikdezimeter repräsentieren 0,010 mg /kg auf eine Tiefe von 30 cm, eine Menge von 45 g pro Hektar. In einem anderen Bayer Dokument(2) heißt es „es ist erwiesen das nach 6 Jahren ein ziemlich niedriges Imidacloprid Niveau erreicht wird: 0,030 mg /kg“. Das entspricht bei 20 cm Tiefe, 60 g pro Hektar.
Bei Kartoffel kommen 135 g Imidacloprid pro Hektar zum Einsatz.
Bei Raps 10 g Imidacloprid pro Hektar, bei Zuckerrüben 19,5g (Akteur), 118,3 g (Gaucho 70 WS) oder 117 g (Imprimo), bei Gerste 63 g, bei Mais 118,8 g, bei Zwiebel 179,9 g (Gaucho 70 WS). Bei Sonnenblumen waren es etwa 45 g Imidacloprid pro Hektar.
Bei einer Rückstandsmenge von 45 bis 60 g pro Hektar braucht man den Raps gar nicht mehr zu beizen!
Rückstände in Pflanzen, Nektar und Pollen:
Dr. Schmuck (3) findet keine Rückstände über 0,010 mg/kg (10 ppb) in Sonnenblumenblüten, Nektar, Sonnenblumenhonig und Bienen (Quantifizierungsgrenze 10 ppb, Nachweisgrenze ?????).
In einem weiteren Bericht (1) werden Rückstände im Pollen in Höhe von 0,0039 mg/kg (3,9 ppb) und im Nektar 0,0019 mg/kg (1,9 ppb) geschildert.
Dr. Wallner(4) stellt in seiner Studie fest( gebeizte Phacelia: 50 g/Hektar), das der Honigblaseninhalt in einer Höhe von circa 5 ppb, das Bienenbrot mit 7 ppb belastet war. Der geschleuderte Honig war ebenfalls mit Imidacloprid verseucht (Nachweis in Honig nicht sicher) <3 ppb (Nachweisgrenze 3 ppb).
In einem vertraulichen Bericht(5) an das Französische Landwirtschafts-ministerium:
Imidacloprid Rückstände in gebeizter
Sonnenblume (Pharaon)
Für den 39 und 46 Tag Rückstände in Stängel und Blättern und danach in den Blüten. Je nach Sonnenblumensorten variieren die Rückstände in den Blüten am 65. Tag (Blühbeginn) zwischen 2,5 ppb (Pharaon) und 8,7 ppb (Natil). Bei Trachtbeginn können diese Werte eventuell höher liegen.
Der Sonnenblumen Pollen ist im Durchschnitt mit 3 ppb belastet (bis zu 11 ppb). In nicht gebeizten Pflanzen (Sonnenblumen, Raps und Mais) die auf Imidacloprid belasteten Böden angepflanzt wurden bis zu 7,4 ppb in den Blüten festgestellt.
Wirkung von Imidacloorid auf die Bienen:
In der Studie (1) von Dr. Schmuck kann man lesen das die orale 48h-LD50 (Dosis bei der nach 48 Stunden 50 % der Bienen tot sind) zwischen 3,7 und 40,9 Nanogramm Imidacloprid/Biene lieg.
Dr. Bonmatin (6) erreichte 50% Todesfall nach 8 Tagen in dem er den Bienen täglich eine Imidacloprid-Futterlösung mit einer Konzentration von 0,1 Mikrogramm Imidacloprid/kg darreichte.
Österreichische Tests zeigen Risiken (7). Im vergangenen Jahr startete das Bieneninstitut Österreich gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle, der deutschen Biologischen Bundesanstalt (BBA) und der Firma BAYER einen großangelegten Feldversuch.
Zu Beginn der Rapsblüte wurden 10 Bienenvölker neben 60 Hektar Imidacloprid-gebeiztem Raps aufgestellt. 10 weitere Völker standen in 15 km Entfernung von 40 Hektar ungebeiztem Raps. In dem Versuchs- Protokoll, das auch von BAYER-Mitarbeiter Dr. Schmuck unterschrieben wurde, finden sich höchst ungewöhnliche Beobachtungen: "Um 14 Uhr bei vollblühendem Raps, +20° Lufttemperatur, strahlendem Sonnen- schein saßen im Bodenbrett eines Bienenvolkes ca. 1,5kg Flugbienen. Nachdem diese Flugbienen vor dem Bienenstand zu Boden geworfen wurden ereignete sich folgendes: Die Flugbienen brauchten gestoppte 2 Stunden und 15 Minuten um zu Fuß wieder in ihren Bienenstock zu klettern."
Weiterhin wurde festgestellt dass in den Imidacloprid-behandelten Feldern kein Rapspollen gesammelt wurde, bei den nicht-gebeizten Feldern hingegen in großem Ausmaß. Die Auswertung des Versuchs zeigte, dass es bei den Bienen unter Einfluss von Imidacloprid zu Orientierungsproblemen kam. Bienen, die mit einem gewissen Imidacloprid-Level belastet waren, waren nicht mehr im Stande, aus 500 m Entfernung in ihr Bienenvolk zurück zu finden.
Drei weitere österreichische Versuche zeigten, dass die Giftbelastung den Honigertrag senkte.
PREMISE, ein Bayer-Produkt gegen Termiten: Wirkstoff Imidacloprid (8)
About Premise Soil Treatment Chemical.
- Premise is water based, non-odorous and of very low toxicity to humans, dogs, cats and other mammals. It is classified as a low hazard Schedule 5 chemical with a "CAUTION" notation on the registered label.
- Premise does NOT have an obnoxious odor or emit airborne residues or fumes, unlike Dursban and Biflex.
- Premise has been used by the termite control service industry, as soil treatment barrier against termites for more than five years in Australia (more than seven years in the USA) with effective results for long term effective termite control.
- Premise represents modern technology it is NOT an organo-chlorine or organo-Phosphate Pesticide, and termites cannot detect the chemical.
- Premise is non-repellant to the termites. Termites can enter the Premise treated soil zone without detecting the chemical ....it's like a minefield, but once they enter this zone, they are killed by the chemical. The repellant nature of the alternative Product means the termites can readily move along such a chemical barrier seeking a gap to gain entry into the building.
- Premise kills the termites fast and even in soil areas of lower dose rates the research studies show, the termites will become disorientated, stop feeding, and are fatally diseased by natural fungi and micro-organisms in the soil. We have experienced no significant problems with Premise in the five years of it's extensive use in Australia.
- Premise was developed, tested and is manufactured by Bayer one of the world's largest pharmaceutical and scientific research companies.
Termiten sind wie die Bienen, Staatenbildente Insekten.
Keine weitere Kommentare zur Wirkung von Imidacloprid auf Bienen.
Eric Zeissloff
Seestraße 24
D-13353 Berlin - GERMANY
Tel.: +49 (0)30 45493723
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Risk posed to Honeybees (Apis mellifera L, Hymenoptera) by an Imidacloprid seed dressing of sunflowers- R. Schmuck, R. Schöning, A. Stork and O. Schramel- Pest Manag Sci 57: 225-238 (2001)
- Pflanzenschutz Nachrichten Bayer- environmental fate of imidacloprid - Special edition Vol. 55 (2002)
- No causal relationship between Gaucho seed dressing in sunflowers and French bee syndrom- R. Schmuck- Pflanzenschutz Nachrichten Bayer 52/99,3 Seite 257-299 (1999)
- Versuche zur Frage der Bienengefährlichkeit des Saatgutbeizmittels „Gaucho 70 WS“- K. Wallner (1998)
- Effets des produits phytosanitaires sur les abeilles- Programmes 1999 et 2000-AFSSA, CNRS et INRA- Rapport de résultats n°3 au ministère de l´agriculture et de la pêche- Juin 2000- J.M. Bonmatin (CNRS), I. Moineau (CNRS), E. Colin (INRA), E.R. Bengsch (CNRS), S. Lecoublet (CNRS) et C. Fléché (AFSSA)
- A LC/APCI-MS/MS Method for Analysis of Imidacloprid in Soils, in Plants, and in Pollens- J.M. Bonmatin, I. Demoineau, R. Charvet, C. Fléché M.E. Colin and E.R. Bengsch-Analytical Chemistry (2003)
- aus dem Internet CGB (potokoll liegt nicht vor, der Ausschnitt wurde weder von der BBA, noch vom Bieneninstitut Celle dementiert)
- Werbung für Premise